TUTORIALS + Open Space

12:00 Uhr        Tutorial 1
                          Grundlagen von Codesystemen und Value Sets 
                          Frank Oemig, Leitung Technisches Komitee Messaging und V2 HL7 Deutschland e. V.

13:30 Uhr        Kleine Mittagspause

14:00 Uhr        Tutorial 2
                          Nutzung und Erzeugung von Terminologie(ressourcen) in HL7 FHIR
                          Patrick Werner,
stellvertretende Leitung des Technischen Komitees „Terminologien“ bei HL7
                          Deutschland e. V.

15:30 Uhr        Kaffeepause

16:00 Uhr        Open Space Part 1
17:15 Uhr        Themenwechsel und kurze Stärkung
17:30 Uhr        Open Space Part 2
18:45 Uhr        gemeinsames Ende

19:00

Get together

 

10:00 Uhr         Begrüßung durch die Veranstalter

10:10 Uhr         Keynote: Wie lautet die bundesweite Strategie für Digitalisierung, Innovation und Interoperabilität?

                           Sebastian Zilch, Leiter der Unterabteilung 52 gematik, Telematikinfrastruktur, eHealth, Bundesministerium für Gesundheit

BLOCK 1: Interop neu organisiert: Roadmap to… wohin genau?

Seit Ende letzten Jahres ist die Governance zum Thema Interoperabilität vom Gesetzgeber auf neue Füße gestellt. Auf dem DIT 2021 widmeten wir dem Thema bereits einen Block. Nun ist alles gestartet: Koordinierungsstelle, Interop-Council, Expertenkreis, Arbeitskreise, INA usw. Aber ein Start ist auch erstmal nur der Anfang der Reise. Was erwarten wir eigentlich?

Moderation:      Melanie Wendling, Geschäftsführerin Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg e. V.

10:40 Uhr          Impulsreferat  

                            Dr. Ralf Brandner, Vorstandsmitglied Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg e. V.

Schlaglichter:

10:50 Uhr          Prof. Dr. med. Sylvia Thun, Leiterin des Interop Councils

11:05 Uhr          Stefan Höcherl, Leiter des Bereichs Strategie und Standards, gematik

11:20 Uhr          Offene Diskussion mit dem Publikum

BLOCK 2: Es wird viel geFHIRt. Sind wir schon interoperabel?

In den vergangenen Jahren wurden viele Aktivitäten rund um HL7 FHIR und deutsche Profilierung gestartet. Die aus verschiedenen Einfallswinkeln gestalteten Profile sind jedoch bisweilen noch unnötig divers. Der Anspruch gleiche Sachverhalte auch gleich zu implementieren und Wiederverwendung bei der Implementierung zu erreichen, ist noch nicht erfüllt. Doch auch die Sicht auf die Anwendungsfälle kommt oft zu kurz, ist aber wichtig für interoperable Lösungen. Welche Vorgehensweisen können zur Konsolidierung beitragen. Wo stehen wir jetzt? Wie werden Prozesse, Implementierer:innen sowie Nutzer:innen besser berücksichtigt und die Anwendungsfälle in den Mittelpunkt gestellt?

Moderation:     Samrend Saboor, Vendor-Cochair IHE Deutschland e. V.

11:30 Uhr         Impuls aus der Versorgung

                            Ein aktueller Blick auf die Interop-Herausforderungen in der Versorgung

                            Thomas Dehne, User-Cochair IHE Deutschland e. V., Leitung Geschäftsbereich IT in der Universitätsmedizin Rostock

11:40 Uhr          Diskussionsrunde:

                             Kerstin Bieler, Abteilungsleiterin MIO, mio42 GmbH, Kassenärztliche Bundesvereinigung

                             Thomas Dehne, User-Cochair IHE Deutschland e. V., Leitung Geschäftsbereich IT in der Universitätsmedizin Rostock

                             Simone Heckmann, Mitglied Interop Council

                             Tarik Idris, Mitglied IHE Deutschland e. V.

                             Dr. Raik Kuhlisch, IT-Architekt, Systems Engineering, gematik GmbH

                             Sven Lüttmann, Leiter der bvitg-AG Interoperabilität

12:25 Uhr          WrapUp

12:30 Uhr          DIT is´ lecker – Mittagspause in- und outdoor
13:30 Uhr          Update Open Space – Ergebnisse vom ersten DIT-Tag

BLOCK 3: Codieren war gestern: Daten in besserer Qualität mit Terminologien

Moderne Terminologien helfen uns, Daten in besserer Qualität zu liefern: semantische Annotation wird das genannt. Aber dies muss in Zukunft in den Anwendungssystemen optimal unterstützt werden. Die Nutzer:innen müssen dabei sogar eher weniger als mehr „verschlüsseln“, denn es geht auch anders: SNOMED-CT, anderer bedeutende Terminologien und moderne Systeme helfen. Wie kommen wir im „Sprachgebrauch“ rasch zu besseren Daten?

Moderation:      Patrick Werner, stellvertretende Leitung des Technischen Komitees „Terminologien“ bei HL7 Deutschland e. V.

14:00 Uhr          Schlaglicht

                            Stefan Sabutsch, Teamleiter „Standards & Usability“ bei der ELGA GmbH, Präsident HL7 Austria

14:10 Uhr          Offene Diskussion mit dem Publikum

                            Dr. Christine Haas, Leiterin des Fachgebiets „Medizinische Terminologien“ beim Bundesinstitut für Arzneimittel und
                            Medizinprodukte (BfArM)

                            Dr. André Sander, Leiter technische Entwicklung, Prokurist, ID Information und Dokumentation im Gesundheitswesen GmbH &
                            Co. KGaA, Berlin

                            Prof. Dr. Josef Ingenerf, Medical Data Engineering am Institut für Medizinische Informatik an der Universität zu Lübeck,
                            Scientific Head im IT Center for Clinical Research (ITCR-L)

15:00 Uhr          DIT is´ süß – Kaffeepause in- und outdoor

BLOCK 4: EHDS – Europa braucht mehr Aufmerksamkeit

Der European Health Data Space (EHDS) ist in vieler Munde, doch wie wird dieser „Space“ eigentlich sinnvoll und interoperabel gefüllt, sodass keine reinen Silos von unerreichbaren Daten entstehen? Was sind nächste sinnvolle Schritte und wie kann auch hier Deutschland fachlich begleiten?

Moderation:   Melanie Wendling, Geschäftsführerin Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg e. V.

15:30 Uhr       Eingangsstatement

                         Dennis Geisthardt, Referent Politik beim bvitg

15:45 Uhr       Diskussionsrunde:

                          Jürgen Brandstätter, x-ehealth, Mitglied IHE International, Co-chair IHE Europe, Co-chair IHE Global Deployment Coordination
                          Committee, Co-chair of the IHE Pharmacy domain and founding board member of IHE-Austria

                          Dennis Geisthard, Referent Politik beim bvitg

                          Beatrice Kluge, Team Lead European Affairs bei der gematik

                          Christoph K. B. Wagenblast, Referent im Referat 511 „Grundsatzfragen neue Technologien und Datennutzung“ im
                          Bundesministerium für Gesundheit

16:30 Uhr       Wrap-Up/Q+A

17:00 Uhr       Ende der Veranstaltung