Das Interesse für Interoperabilität steigt. Das zeigte der 8. Deutsche Interoperabilitätstag (DIT), der vom 17.-18. Oktober 2023 in Berlin stattfand, mit 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmern eindrücklich. Im Fokus standen das Digital-Gesetz sowie das Gesundheitsdatennutzungsgesetz des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) sowie die Frage, inwiefern die Regelungen zur Interoperabilität bereits genügen oder weiterentwickelt werden müssen.
Die Digitalgesetze des BMG haben das Potenzial, die Interoperabilität im Gesundheitswesen zu verbessern. Dies könnte zu einem nahtloseren Datenaustausch und einer besseren Patientenversorgung beitragen. Dr. Susanne Ozegowski, Abteilungsleiterin für Digitalisierung und Innovation im BMG, startete mit einer Keynote:
„208 Mal ‚Interoperabilität‘ im DigiG zeigt unsere Überzeugung: Erfolgreiche Digitalisierung funktioniert nur mit Interoperabilität. Daher wird Interoperabilität zukünftig zum Muss-Kriterium für Gesundheits-IT-Systeme, um am Markt eingesetzt werden zu können.“
Stefan Höcherl, Leiter Strategie und Standards bei der gematik, lobte das Engagement der Community und stellte die Bemühungen der gematik zur Interoperabilität vor:
„Voraussetzung für verbindliche und genutzte Standards ist die konsequente Einbindung der Community“, erklärte Höcherl. „Die Vorarbeit ist geleistet. Nun gilt es, gemeinsam darauf aufbauend konkrete Mehrwerte für die Versorgung zu erzielen.“
Der Wille ist da. Abzuwarten bleibt, wie die Regelungen zur Interoperabilität aus den Digitalgesetzen umgesetzt werden und ob sie die gewünschten Ergebnisse erzielen. Offene Fragen gibt es vor allem bezüglich der Aufgaben- und Kompetenzverteilung. Interop Council, Kompetenzzentrum für Interoperabilität im Gesundheitswesen und Digitalbeirat – all diese Gremien sollen das Thema zukünftig mit Leben füllen und vorantreiben. Zunächst gilt es, die Aufgaben dieser einzelnen Gremien zu schärfen und voneinander abzugrenzen.
„In puncto Interoperabilität lässt das Digital-Gesetz momentan noch viele Fragen offen. Wichtig ist, dass wir priorisieren und Kompetenzen klar verteilen. Wir müssen endlich weg vom Reden und hin zum Doing kommen“, erklärte Melanie Wendling, bvitg-Geschäftsführerin.
Die durchaus kontroverse Diskussion, an der sich auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Publikum beteiligten, offenbarte viele offene Fragen zu unterschiedlichen Themen. Prof. Thun, Vorsitzende des SITiG und neu gewählte Vorstandsvorsitzende von HL7 Deutschland e. V., lenkte den Blick auch auf europäische Ebene. Wichtig seien internationale Standards ohne nationale Sonderwege.
Von KIM über eAU und E-Rezept: In seiner Hausarztpraxis nutzt Stefan Spieren,Facharzt für Allgemeinmedizin und -chirurgie, die vorhandenen digitalen Möglichkeiten voll aus. Digitale Kommunikation, z. B. über KIM, erleichtere ihm und seinem Team die tägliche Arbeit enorm und sei definitiv ein Fortschritt. Verbesserungspotenial sieht er z. B. in der User Experience. Erst dann könne man mehr Ärztinnen und Ärzte für die Digitalisierung gewinnen.
Tobias Hartz gewährte in seinem Vortrag einen kleinen Einblick in das Potential der Datennutzung für Krebsregister, die von interoperablen Strukturen nur profitieren könnten. Klinische Krebsregister sollen bald mit den Forschungsdatenzentren verknüpft werden, wodurch sich ganz neue Potentiale für Forschung und Versorgung ergeben.
Reichen die im Digitalgesetz vorgesehenen Regelungen zur Interoperabilität? Wo gibt es aktuell noch Herausforderungen? Kerstin Bieler, Abteilungsleiterin MIO bei der mio42 GmbH, gab beim DIT einen Workshop zur Medikation in der elektronischen Patientenakte. Im Interview sprach Sie über die Regelungen zur Interoperabilität im Digitalgesetz.
Im Rahmen des Deutschen Interoperabilitätstages fanden auch die Mitgliederversammlungen von IHE und HL7 Deutschland e. V. statt. Beim Team von IHE Deutschland setzt Thomas Dehne seine Arbeit als User-Cochair fort. Unterstützt wird er nun von Jürgen Bosk als Vendor Cochair. Neu gewählte Vorsitzende bei HL7 Deutschland ist Prof. Sylvia Thun. Sie löst nach zweijähriger Amtszeit Mathias Aschhoff ab, der nun den stellvertretenden Vorsitz übernimmt.